By Kristina Eichhorst
Diese Arbeit befasst sich mit den Stilidealen der Royal Society, wie sie im 17. Jahrhundert gefordert wurden und deren Übertragung auf das Deutsche. Dies soll anhand der deutschen moralischen Wochenschriften, besonders des Vernünfftlers, gezeigt werden. Dazu werden der geschichtliche Hintergrund Englands zur Gründungszeit der Society sowie die Vordenker dieser Ideen (Bacon, Hobbes) eine Rolle spielen. Anschließend werden die Ideen der Royal Society genauer untersucht. Es geht hierbei um Universalsprachen und den neuen Wissenschaftsstil. Im Anschluss daran wird die Übertragung des englischen Stilvorbildes ins Deutsche behandelt. Dies beginnt mit einem kurzen Abriss über die linguistische state of affairs in Deutschland um 1700. Da die moralischen Sittenschriften hier eine entscheidende Rolle spielten, wird dieses Phänomen genauer betrachtet. Den letzten Punkt bildet der konkrete Vergleich zwischen Wochenschriften in England und deren Stilübertragung auf die deutschen. Die Schlussbemerkungen beinhalten ein kurzes Fazit sowie einen Ausblick auf weitere, hier nicht behandelte Schwerpunkte.
Read Online or Download Das Stilideal der Royal Society und dessen Übertragung auf das Deutsche im 17./18. Jahrhundert (German Edition) PDF
Similar language, linguistics & writing in german_1 books
Liebeslyrik im Barock. Inhaltliche Differenzierung anhand der Oden Paul Flemings (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, observe: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistik), Veranstaltung: Paul Fleming und die deutsche Lyrik des Barock, Sprache: Deutsch, summary: Das Thema der Liebe hat in der Literaturgeschichte nicht nur in der Prosa einen hohen Stellenwert, sondern auch in der Lyrik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, be aware: 3,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, summary: „Wenn guy sagt, daß Reden und Schweigen das Hauptthema des „Erec“ ist, dürfte guy heute kaum noch Widerspruch finden.
Fiktionalität und Sprechakt (German Edition)
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, summary: Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob und wenn ja inwieweit die Sprechakttheorie auf fiktionale Texte anwendbar ist. In diesem Zusammenhang muss geklärt werden, used to be einen fiktionalen von einem faktualen textual content unterscheidet und welche Autorintentionen jeweils anzunehmen sind.
Von Alstedde bis Wolfer: Ortsnamenstudien aus dem Tecklenburger Land (German Edition)
Die in diesem Buch versammelten Ortsnamenstudien sind ursprünglich als Zeitungsserie konzipiert worden, die 2016/17 in der Ibbenbürener Volkszeitung (IVZ) erschienen ist. Deshalb finden sich in dieser Arbeit auch hauptsächlich nur Ortsnamen aus dem Erscheinungsgebiet dieser Tageszeitung. Für die Zusammenstellung als Buch wurden die notwendigen Quellen- und Literaturnachweise ergänzt.
- Umberto Eco "Der Name der Rose" - Ein Roman auf der Schwelle zur Postmoderne (German Edition)
- Komplementarität, Textdominanz und 'relative' Unabhängigkeit. Die Beziehung von Bild und Schrift in "Reynke de Vos" (German Edition)
- Linguistischer und integrativer Textbegriff nach Roland Barthes. Bedeutung von Autor und Leser (German Edition)
- Geist und Geld in Heinrich Bölls „Ansichten eines Clowns“ (German Edition)
- Kulturelles Gedächtnis in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen (German Edition)
- Die Antigonen von der Antike bis zur Neuzeit: Rezeptionsgeschichte eines griechischen Mythos (German Edition)
Additional info for Das Stilideal der Royal Society und dessen Übertragung auf das Deutsche im 17./18. Jahrhundert (German Edition)
Example text